Wo liegt eigentlich Teupitz?

Zurück
vom 24. November 2022

„Betreten verboten. Eltern haften für ihre Kinder.“
Hinweisschild
Wenn man sich heute der ehemaligen Landesanstalt Teupitz nähert, springen einem die gelben Schilder ins Auge. Auch der massive und offenbar frisch gezogene Stacheldraht ist auffällig. Damit habe ich nicht gerechnet, als ich mich vor einer Stunde mit dem Zug auf den Weg gemacht habe. Viele andere haben vor mir das Gelände besucht, vor allem, um dort Foto- und Videoaufnahmen zu machen. Das Gelände ist bei „Urban Explorern“ und „lost place“-Fans sehr beliebt. Für meine Recherchen zu Paul Goesch möchte ich einen Blick auf das Krankenhaus werfen, in dem der Künstler die letzten Jahre seines Lebens verbracht hat, bevor er in der Tötungsanstalt in Brandenburg an der Havel von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Die Landesanstalt Teupitz im Nationalsozialismus

Die Teupitzer Anstalt wurde 1908 vom Architekten Thoedor Goecke für ursprünglich 1.200 psychiatrische Patient*innen gebaut. Das Krankenhaus war im Pavillonstil errichtet worden. Die einzelnen Gebäude sind dabei in einem parkähnlichen Gelände angeordnet, das viel Platz für Spaziergänge und Bewegung an der frischen Luft bietet. Seit Anfang der 1930er Jahre verschlechterte sich die Situation in der Anstalt, die Anzahl der Patient*innen stieg auf über 1.500 an. Grund dafür war die Weltwirtschaftskrise 1929 und die dadurch erzwungenen Sparmaßnahmen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten und ihrer Erb- und Rassepolitik verschärfte sich ab 1933 die Ausgrenzung und Verfolgung von Menschen mit Krankheiten und Behinderungen sowie von Personen, die als sozial abweichend bewertet wurden. Auch in Teupitz wurden über eintausend Menschen mit der Einführung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ zwangssterilisiert. Ab 1940 wurden mehr als 1.800 Patient*innen aus Teupitz, unter ihnen Paul Goesch, im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen ermordet.

Und heute?

Heute ist auf einem Teil des ehemaligen Anstaltsgeländes das Asklepios Fachklinikum für neurologische und psychiatrische Erkrankungen untergebracht. Der Großteil des Geländes steht nach seiner Nutzung als Militärkrankenhaus der sowjetischen Streitkräfte seit 1994 leer. 2019 wurde es von einem Investor gekauft, der das Grundstück für Wohn- und Gewerbezwecke nutzen will. Bis das Gelände wieder betreten werden kann, ist sein Zustand zumindest von den Besucher:innen vor mir gut dokumentiert:

Webseite: Pixelgranaten Landesirrenanstalt Teupitz

Zurück zur Blog Übersicht

Einzelnachweise

Almut Degener lächelt mit einem Buch in der Hand in die Kamera

Almut Degener

ist pädagogische Mitarbeiterin an den Gedenkstätten in Brandenburg an der Havel und Projektmitarbeiterin im Paul-Goesch-Projekt.
  • teilen
  • auf facebook teilen
  • auf twitter / x teilen